 |
|
|
26.08.2008, 22:41 |
Titel: 10Mbit Netzwerk über Fernmeldeleitung? |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Moin!
Ich habe folgendes Problem:
Ich hab ne Fernmeldeleitung J-Y(St)-Y 4x2x0,6 zwischen zwei Gebäuden, ca. 40m lang. Nun wollte ich gerne ein kleines Netzwerk aufbauen, also eigentlich nur für Internetzugang in dem einen Gebäude.
Also hab ich an beide Enden vom Kabel jeweils eine Netzwerkdose rangebastelt und mit meinem LAN-Port vom ST 536iV6 verbunden, andere Seite meinen Laptop dran.
Eine Verbindung kommt leider nicht zustande, Laptop versucht zu verbinden, bricht aber nach einigen Sekunden ab und die Netzwerkverbindung sagt nicht verbunden.
Ich muß dazu sagen, ich hab zwei Netzwerkdsen parallel am kabel. bei der anderen dauert der Verbindungsversuch länger und endet mit eingeschränkter Konnektivität. Es wird jeweils versucht mit 100Mbit zu verbinden.
Woran mag es liegen, daß es nicht klappt?
Ist die Leitung zu schlecht, zu lang?
Ich hab schon auf mehreren Seiten im Internet gelesen, daß mein verwendetes Kabel wohl einem Kat3 Netzwerkkabel entspricht und somit 10Mbit bei bis zu 16MHz auf 100m Länge möglichsein sollen.
Außerdem wurde erzählt, daß es schon bei Leuten bei bis zu 80m geklappt hat.
Für ein paar gute Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Jens |
|
Nach oben |
|
28.08.2008, 11:32 |
Titel: |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Moin!
Weiß keiner einen Rat?
Kein Netzwerk-Profi unter euch?
Oder seid ihr nur zu faul zu antworten? |
|
Nach oben |
|
28.08.2008, 21:13 |
Titel: |
Weltenbummler
Anmeldedatum: 28.08.2008 Beiträge: 15 Wohnort: LU, FR, DE
|
|
|
|
Hallo.
Hast du denn die richtigen Doppeladern mit den richtigen Anschlüssen in den Netzwerkdosen verbunden? Die Belegung darf nicht willkürlich gewählt werden!
Für 100Mbit reichen 2 DA, aber es müssen eben miteinander verdrillte Adernpaare sein. In der Netwerkdose verbindest du das erste Paar mit Kontakt 1 & 2, das 2. Paar mit 3 & 6.
Einfach bei Wikipedia nach "TIA-568A/B" suchen.
So sollte es funktionieren, bei mir läuft es.
Grüsse,
renoir. |
|
Nach oben |
|
28.08.2008, 21:34 |
Titel: |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Hallo!
Also ich hab weiß/gelb auf 1/2 und weiß/grün auf 3/6.
Sollte eigentlich funktionieren. Aber wie gesagt, ist kein Netzwerkkabel, sondern Telefonleitung. Ist also weniger verdrillt als Netzwerkkabel.
Das ganze sieht so aus:
Vom LAN-Port des ST536 mit Patchkabel UTP zur CAT3-Dose, angeschlossen wie oben beschrieben, dann ca. 40m Telefonleitung J-Y(St)-Y 4x2x0,6, mit VVD85 verbunden, also auf der einen Seite Zugang , andere Seite Abgang mit 2 Leitungen des gleichen Typs zu jeweils einer TAE/UAE Kombidose von Rutenbeck.
Beim allerersten Versuch wurde versucht eine Verbindung herzustellen, aber nach einigen Sekunden abgebrochen mit "Ein Netzwerkkabel ist nicht angeschlossen(das war nur bei der einen Rutenbeckdose so).
An der anderen Dose war der Versuch länger und endete mit "Eingeschränkte Konnektivität".
Eigentlich komisch,oder? Hätte doch wohl der gleiche Fehler sein sollen,oder nicht?
Wäre nett, wenn du dir mal die Rutenbeck-Dose anschauen könntest, vielleicht ist die ja gar nicht geeignet.
Ist auf der Rutenbeck Homepage im PDF Katalog utner Telefontechnik.
Die CAT3 Dose ist glaube ich eine 2x8( von Schwaiger.
Jedenfalls vielen Dank für die Antwort.
Gruß
Jens |
|
Nach oben |
|
28.08.2008, 21:56 |
Titel: |
Weltenbummler
Anmeldedatum: 28.08.2008 Beiträge: 15 Wohnort: LU, FR, DE
|
|
|
|
nordsee1982 hat Folgendes geschrieben: |
andere Seite Abgang mit 2 Leitungen des gleichen Typs zu jeweils einer TAE/UAE Kombidose von Rutenbeck.
|
Hm, ich kann mich irren, aber das hört sich für mich nach Parallelführung an. Das darf aber in der Netzwerktechnik nicht sein. So wie ich es verstanden habe, hast du im Haus A eine Cat3-Dose und im Haus B zwei Rutenbeckdosen an identische DAs angeschlossen. Es darf im Haus B aber nur eine Dose an die 2 DA angeschlossen werden.
Darüber hinaus dürfen, falls vorhanden, die zwei Buchsen in der Cat3-Dose nicht über identische DA geführt werden. Immer nur so:
Code: |
Buchse 1 -------DA-------- Buchse 1 XXX ab hier keine DA
in Haus A -------DA-------- in Haus B XXX weiterführen
|
|
|
Nach oben |
|
28.08.2008, 22:49 |
Titel: |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Richtig, im VVD85 werden die ankommenden 2 DA aufgetrennt und gehen jeweils zu einer Rutenbeckdose. Also ab Klemmbrett parallel.
Aber mal abgesehen davon, bleibt mein Problem auch ohne Parallelschaltung.
Ich hab auch schon alles durchgepiept, und konnte keinen Fehler in der Verdrahtung feststellen. Kann also nur noch an den verwendeten Netzwerkdosen liegen.
Die Möchtegern-Netzwerkdose in der Einspeisung ist irgendeine Modular-Irgendwas 2x8 ( , also mit vollbelegten 8 Kontakten(nicht das hier wieder der Smiley anstelle der acht in Klammern auftaucht), vovon ich natürlich nur die eine Buchse benutze.
Soll ich mir einfach mal 2 Cat5 Netzwerkdosen in LSA+ holen zum Testen?
Also alle Kabel sind definitiv in Ordnung, alles geprüft.
Gruß
Jens |
|
Nach oben |
|
28.08.2008, 23:44 |
Titel: |
Weltenbummler
Anmeldedatum: 28.08.2008 Beiträge: 15 Wohnort: LU, FR, DE
|
|
|
|
1. Ich gehe davon aus, dass die Verbindung zustande kommt, wenn du das Modem direkt mit dem Laptop verbindest?
2. Verbindung zur zweiten Rutenbeck ab der VVD85 trennen. Keine offenen Enden hinterlassen.
3. Ansonsten könntest du noch versuchen, die Geschwindigkeitsaushandlung manuell festzulegen. Windows, nicht wahr? Dazu musst du die Eigenschaften deiner Netzwerkkarte aufrufen, und im Reiter "Erweitert" in der Liste "Verbindungsgeschwindigkeit" (oder so ähnlich, ich benutze ein französisches Windows) auswählen und im Drop-down-Feld die Geschwindigkeit sukzessive auf 100 Mbit HD, 10 Mbit FD oder 10 Mbit HD begrenzen (jedesmal bestätigen und ggf. Rechner neu starten).
4. Dann bliebe noch zu prüfen, ob du tatsächlich DA erwischt hast. Das ist bei deinem Leitungstyp nicht immer auf Anhieb zu erkennen. Dazu muss man den Mantel 5-10cm abziehen, ohne die Adern zu beschädigen und ohne die Verseilung zu sehr durcheinander zu bringen. Wenn deine weiss/gelbe resp. weiss/grüne DA eine gelbe resp. grüne Markierung auf den weissen Adern aufweisen, brauchst du allerdings nicht den Mantel zu öffnen. Dann hast du die richtigen. Möglicherweise verweise ich ja zu Unrecht derart stark auf diesen Punkt, aber dies ist immer wieder eine Fehlerquelle.
5. Wenn dann noch immer keine Verbindung zustande kommt, wäre es einen Versuch wert, "richtige" Netzwerkdosen an beiden Enden zu verwenden. Hast du denn LSA-Werkzeug? Mit dem Schraubendreher Adern auflegen kann die Klemmen zerstören oder zumindest einen Wackler verursachen.
Dann bin ich aber vorläufig am Ende meines Lateins, wenn du die Verbindung dann noch immer nicht hinbekommst. Eventuell ist die Leitung dann tatsächlich für diese Strecke in deinem Fall nicht geeignet.
Edit: Reihenfolge der Lösungsvorschläge geändert. |
|
Nach oben |
|
29.08.2008, 08:10 |
Titel: |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Moin!
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
@Weltenbummler:
zu1. Verbindung problemlos
zu2. Schon ausprobiert
zu3. Auch schon gemacht, klappt trotzdem nicht
zu4. Sind schon die miteinander verdrillten Adernpaare. Wie meinst du das mit der gelben bzw. grünen Markierung auf den weißen Adern? Das ist Telefonleitung, kein Netzwerkkabel, die haben doch sowas gar nicht.
zu5. Auflegewerkzeug ist vorhanden
Falls noch jemand auf die Idee mit HomePlug/Inhouse-Powerline kommen sollte:
Gebäude B ist zwar mit der Stromversorgung an Gebäude A angeschlossen, hat aber ne Drehstromleitung und einen Zwischenzähler. Da solten demnach keine Daten bis ins Gebäude B gelangen. |
|
Nach oben |
|
29.08.2008, 09:02 |
Titel: |
Weltenbummler
Anmeldedatum: 28.08.2008 Beiträge: 15 Wohnort: LU, FR, DE
|
|
|
|
Guten Morgen.
Zitat: |
Wie meinst du das mit der gelben bzw. grünen Markierung auf den weißen Adern?
|
Ich habe schon Telefonleitung gesehen, die tatsächlich Markierungen ähnlich eines Netzwerkkabels aufwies... Aber dies betrifft die wenigsten Leitungen. Deshalb schrieb ich oben "wenn" im Sinne von "falls".
Wenn sonst niemand noch eine Idee hat, würde ich sagen, dass wir alles probiert haben, die zweckentfremdete Telefonleitung leider nicht geeignet ist und du auf eine Alternativlösung ausweichen musst, ggf. eine Netzwerkleitung von Haus A nach Haus B ziehen oder eine WLAN-(Richt-)funkstrecke aufbauen.
Off-Topic: Powerline? Das verursacht jede Menge Störungen auf KW! |
|
Nach oben |
|
29.08.2008, 10:33 |
Titel: |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Hallo Weltenbummler!
Vielen Dank für deine Hilfe.
Andere Netzwerkdosen werde ich vielleicht mal ausprobieren.
Aber das hat noch Zeit. Im Moment brauche ich eh noch keine Netzwerkverbindung in dem Gebäude, ist noch unbewohnt.
Inhouse-Powerline, ist für mich noch keine Alternative, da es wahrscheinlich nicht möglich ist. Von den Störungen im Kurzwellenbereich habe ich gelesen.
Na mal schauen, ob ch es in nächster Zeit doch noch hinbekomme.
Ich möchte nur gerne mal wissen, warum es bei anderen Leuten so funktioniert, nur bei mir nicht...
Gruß
Jens |
|
Nach oben |
|
29.08.2008, 12:35 |
Titel: |
Weltenbummler
Anmeldedatum: 28.08.2008 Beiträge: 15 Wohnort: LU, FR, DE
|
|
|
|
nordsee1982 hat Folgendes geschrieben: |
Ich möchte nur gerne mal wissen, warum es bei anderen Leuten so funktioniert, nur bei mir nicht...
|
Hallo Jens,
Das kann viele Ursachen haben. Möglicherweise ist die Leitung irgendwo beschädigt oder stark geknickt worden. Eventuell wirkt auch eine Störquelle auf die Leitung ein, z.B. eine parallel geführte Stromleitung oder ein nahe gelegener Sender. HF ist nun mal empfindlich, deswegen benutzt man normalerweise auch Cat.5 STP.
Nicht den Mut verlieren!
Weltenbummler. |
|
Nach oben |
|
13.08.2011, 22:17 |
Titel: |
nordsee1982
Anmeldedatum: 19.12.2007 Beiträge: 71
|
|
|
|
Guten Tag!
So, nach fast 3 Jahren habe ich mir gedacht, ich schreibe doch mal wie ich mein Problem gelöst habe.
Also, im Gebäude A eine Netzwerkdose (geschirmt). Von da aus zum Gebäude B über Standard-Telefonleitung 2x4x0,6.
Im Gebäude B ein Patch-Panel. Bei diesem nach Netzwerk und Telefon aufgetrennt und jeweils auf Rutenbeck TAE/UAE-Anschlussdose.
Läuft einwandfrei, obwohl noch Analogtelefonie von der Telefonanlage mit drauf ist. |
|
Nach oben |
|
04.01.2017, 17:13 |
Titel: |
RandalllLat
Anmeldedatum: 04.01.2017 Beiträge: 2 Wohnort: Poland
|
|
|
|
Hallo Alle,
mich würde mal interessieren wer das 300 Mbit/s Power Abo hat,
was Ihr so für Downloadgeschwindigkeiten erreicht.
Mein Problem. Annähernd Max Speed gibts eigentlich nur unter der Woche am Vormittag.
Das neue Modem hat etwas erhöhte Leistung gebracht, aber so wirklich überzeugt bin ich nicht.
Bevor jemand fragt. Mein Netzwerk vom Kabel Modem zum Rechner ist i.O.,
und sollte die Geschwindigkeit locker mitmachen.
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen.
Nichtlustig _________________ http://seofabryka.com |
|
Nach oben |
|
Vorheriges Thema anzeigen
Nächstes Thema anzeigen
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|